Pflege bedeutet auch Sicherheit, Orientierung und Vertrauen. Damit Sie und Ihre Angehörigen im Pflegealltag bestmöglich unterstützt werden, bieten wir umfassende Beratungs- und Schulungsangebote – persönlich, verständlich und mit Zeit für Ihre Fragen.

Individuell & praxisnah

Konkrete Tipps für Ihren Alltag zu Hause – Schritt für Schritt erklärt.

Klar bei Leistungen

Pflegegeld, Sach- & Kombileistung, Entlastungsbetrag – transparent erklärt.

Morbach, Thalfang und Umgebung

Unsere Leistungen im Überblick

§ 37.3

Beratungsbesuche

Pflicht-/Anspruchsbesuche bei Pflegegeld: Situationsanalyse, konkrete Tipps & Nachweis an die Pflegekasse.

👨‍👩‍👧

Schulung von Angehörigen

Lagerung, Mobilisation, rückenschonend arbeiten, Demenzkommunikation & Sturzprophylaxe – bei Ihnen zu Hause.

Kosten & Finanzierung

Pflegegeld, Sach-/Kombileistung, Entlastungsbetrag – wir erklären, was passt und wie abgerechnet wird.

MD

Medizinischer Dienst

Vorbereitung auf die Begutachtung: Unterlagen, Alltag strukturieren, Formulierungshilfe, Begleitung möglich.

🏠

Wohnraum & Hilfsmittel

Sichere Wohnumgebung: sinnvolle Anpassungen, Hilfsmittel-Einsatz, Hinweise auf Zuschüsse & Anträge.

🤝

Vernetzung & Entlastung

Hinweise zu Angeboten & Entlastungsbetrag – damit Pflege zuhause gelingt.

Beratungsbesuche / Pflegeeinsätze nach § 37.3 SGB XI

Wenn Sie Pflegegeld erhalten, sind regelmäßige Beratungseinsätze je nach Pflegegrad verpflichtend. Die Einsätze sichern Qualität, erkennen neue Bedarfe und geben praktische Unterstützung im Alltag.

Intervalle nach Pflegegrad
Pflegegrad Pflicht / Anspruch Intervall
Pflegegrad 1freiwillig (Anspruch)auf Wunsch, i. d. R. halbjährlich
Pflegegrad 2–3verpflichtend1× pro Halbjahr
Pflegegrad 4–5verpflichtend1× pro Quartal
  • Gemeinsame Reflexion der Pflegesituation
  • Erkennen neuer Pflegebedarfe
  • Konkrete Tipps für pflegende Angehörige
  • Hinweise zu Leistungen & Pflegehilfsmitteln
  • Nachweis an die Pflegekasse
  • Termin-Erinnerung auf Wunsch

Schulung von Angehörigen

Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Pflegegriffe sicher angewendet werden, wie Sie rückenschonend arbeiten und den Alltag strukturieren.

  • Pflegebasics, Lagerung & Mobilisation
  • Demenzsensibel kommunizieren
  • Sturzprophylaxe & Hilfsmittel richtig nutzen
  • Selbstschutz & Rückenfreundlichkeit

Kosten & Finanzierung

Wir informieren zu Pflegegeld, Pflegesach- und Kombinationsleistungen sowie Entlastungsbetrag. Gemeinsam prüfen wir, welche Leistungen für Ihre Situation sinnvoll sind und wie die Einsätze abgerechnet werden.

Häufige Fragen (FAQ)

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2–5, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, die Einsätze fristgerecht abzurufen. Bei Pflegegrad 1 besteht ein freiwilliger Anspruch.

Die Pflegekasse kann das Pflegegeld kürzen oder in Wiederholungsfällen aussetzen. Melden Sie sich frühzeitig – wir helfen beim schnellen Nachholen und behalten Fristen im Blick.

Pflegegrad-Bescheid, Versichertenkarte, Medikamentenplan (falls vorhanden), ggf. Arztberichte/Entlassbriefe sowie Notizen zu täglichen Unterstützungsbedarfen.

Wir kommen zu Ihnen, besprechen Ziele und zeigen praxisnah die Handgriffe – abgestimmt auf Ihre Wohnumgebung. Dauer meist 60–90 Minuten, inkl. Materialien & Alltagstipps.

Ja. Wir bereiten Sie auf die Begutachtung vor, strukturieren den Alltag nach Bereichen, geben Formulierungshilfen und begleiten auf Wunsch den Termin.

Für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen und bestimmte Hilfsmittel sind Zuschüsse möglich. Wir beraten zur Antragstellung, Priorisierung und zum sinnvollen Einsatz der Mittel.

Die nach § 37.3 erforderlichen Einsätze werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen. Wir klären vorab, welche Kosten ggf. entstehen und wie die Abrechnung läuft.

Sie benötigen unsere Hilfe?

Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben Sie uns. Wir sind für Sie da.

Aktives Leben – Am Bach 3, 54497 Morbach · Tel: 06533 / 2827 · E-Mail: kontakt@pflegedienst-aktivesleben.de
Nach oben